Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Swinemünde Polen zugesprochen und stand unter sowjetischen Protektorat, das bis 1992 auch einen sowjetischen Militärstützpunkt betrieb. Der Großteil der zum Ende des Krieges in der Stadt lebenden deutschen Bevölkerung wurde vertrieben bzw. umgesiedelt; polnische Zuwanderer wurden mit unterschiedlichen Vergünstigungen dazu bewegt, die Stadt zu bevölkern. In den 1950er Jahren begann man mit hohem Aufwand, die kriegszerstörte Stadt wiederaufzubauen, und errichtete den bis heute betriebenen Hochsee- und Fischereihafen. In den 60ern fand der Tourismus seinen Weg zurück an die Swine-Mündung, und galt neben Sopot und Kolberg als wichtigstes Ziel urlaubshungriger Polen.
Maritimer Blog
Der Bootsmann
Destination Swinemünde (Świnoujście)
Swinemünde ist eine Hafenstadt, die man mögen wird – wenn man gewillt ist, ihre authentische ehrliche Wirkung zuzulassen, ihre historische Entwicklung mitbedenkt, und bereit ist, als defensiver - um nicht zu sagen devoter - Beobachter Teil des beschaulichen Treibens zu werden.
Ausflug in die Geschichte der Stadt
Swinemünde ist eine verhältnismäßig junge Stadt – erst im 18. Jahrhundert, als man unter preußischer Führung begann, den Fluss Swine schiffbar zu machen, entwickelte sich Swinemünde langsam zu einer Handels- und Marinestadt, deren Blüte mit dem Bau der Festungsanlagen westlich und östlich der Swine erreicht wurde. Der Tourismus entwickelte sich – mit kaiserlicher Unterstützung – rasend schnell, und Swinemünde war vor dem Zweiten Weltkrieg nach Kühlungsborn und Kolberg (heute Polen) drittgrößtes deutsches Ostseebad.
Unser Spaziergang in Swinemünde
Soll der Spaziergang entlang der Marktbuden des Polenmarktes als Einstimmung dienen, dann empfiehlt sich ein Besuch im Historischen Rathaus als Kontrastprogramm, in welchem heute ein sehenswertes Museum zur Hochseefischerei und Seefahrt (Maps) eingerichtet ist. In nächster Nähe befindet sich das Fort Zachodni (Maps), oder Westbatterie genannt, auf selber Höhe auf der anderen Seite der Swine, somit auf der Insel Wollin, das Fort Gerhard (Maps), oder Ostfort. Beide Anlagen können besichtigt werden, und beherbergen zum Teil wechselnde Ausstellungen, vorrangig zur Militärgeschichte.
Fazit
Vorrangig wird Swinemünde im Rahmen eines Tagesaufluges vom deutschen Teil der Insel Usedom aus besucht – die Wege sind überschaubar kurz, man erreicht das Stadtzentrum sportlich per Fahrrad, oder nutzt die Bäderbahn, die von Wolgast über die Kaiserbäder bis Swinemünde führt. Wir machen das auch gerne mal umgekehrt, und mieten uns in einer der zahlreichen familiär geführten Pensionen ein, inhalieren ungeschminkten polnischen Life-Style, und unternehmen Ausflüge in die nähere Umgebung – nicht zwangsläufig nach Deutschland!
Steckbrief
- Stadtgebiet befindet auf drei Inseln: Usedom, Wollin und Kaseburg
- liegt in der Pommerschen Bucht in der Ostsee, am Stettiner Haff, geteilt durch den Fluss Swine
- ca. 41.00 Einwohner
- Schlagwörter: Vorort von Stettin, Festungs- und Garnisonsstadt, Kurpark.
- Unsere Highlights: Mühlenbake, Fischereimuseum im Historischen Rathaus, höchster Leuchturm an der Ostsee, Festungsanlagen Westfort, Engelsburg und Ostfort, Ostmole, Polenmarkt.
Lese-Tipps
- Richter, Hans-Werner: Reisen durch meine Zeit. Lebensgeschichten. Hanser, München 1989.
- Richter, Hans-Werner: Deutschland deine Pommern – Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede. Hinstorff, Rostock 2008.
- Becht, Sabine: Usedom Reiseführer. Michael Müller Verlag, Erlangen 2020.
- Hannes, Hellmut: Historische Ansichten von Swinemünde und vom Golm. Streiflichter aus der Vergangenheit einer pommerschen Hafenstadt, erzählt an Hand von Bildern und zeitgenössischen Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Thomas-Helms-Verlag, Schwerin 2001.
Weblinks
- Usedom Tourismus Gesellschaft mit zahlreichen nützlichen und aktuellen Informationen: https://usedom.de/kunst-und-kultur-usedom
- Aktuelle Informationen zu Swinemünde und Usedom in Deutsch und polnisch: http://balticportal.pl/
- Offizielle Website der Stadt in drei Sprachen: http://www.swinoujscie.pl/
- Aktuelle Informationen zum Leuchtturm und andere Ziele in der Stadt:
https://www.pl-ostsee.de/swinoujscie-swinemuende/leuchtturm.html

